Die Buchhaltung ist ein Teil des Rechnungswesens im Unternehmen und die Basis der externen Rechnungslegung einschließlich des Jahresabschlusses für das abgelaufene Geschäftsjahr. Die Buchhaltung im Sinne einer Doppelten Buchführung bildet die Grundlage für die Rechnungslegung und Gewinnermittlung zum Ende des Wirtschaftsjahres, die sowohl selbständige Unternehmer oder Freiberufler wie auch Personen- oder Kapitalgesellschaften erstellen müssen, sei es in Form einer einfachen Einnahmen- Überschußrechnung (EÜR), eines Vermögensvergleichs oder im Rahmen einer Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen. Weiterlesen
Unternehmen
Das Geschäftskonto
Jeder Unternehmer benötigt früher oder später ein Geschäftskonto, aber die Auswahl des richtigen Geschäftskontos sollte nicht nur über den Preis der Kontoführung erfolgen, sondern aufgrund der individuellen Anforderungen des Unternehmers bzw. Freiberuflers. Das einfache Geschäftskonto ohne Überziehungskredit bzw. auf Guthabenbasis ist mit einem Personalausweis schnell eröffnet, sofern es sich um ein Konto für einen nicht eingetragenen Einzelunternehmer, einen Freiberufler oder eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) handelt. Beim Geschäftskonto für eine GmbH kann es dagegen schon etwas länger dauern. Weiterlesen
Werbung mit kleinem Budget
Werbung ist gerade für Existenzgründer und Unternehmer am Anfang ihrer Karriere oft ein Posten, auf den wegen der Kosten gerne verzichtet wird, obwohl gerade Existenzgründer und junge Unternehmer darauf aus sein sollten, ihr Unternehmen bekannt zu machen. Weiterlesen
Fehler beim Startup vermeiden
Jeder Existenzgründer hat es selbst in der Hand, sein Unternehmen zum Erfolg zu führen und aus dem Startup eine nachhaltige Einkommensquelle zu generieren. Eine gründliche Planung auf Basis einer sorgfältigen Vorbereitung und soliden Finanzierung, eines vollständigen Businessplans und einer schonungslosen Analyse der Geschäftsidee ist hierfür jedoch unerlässlich. Obwohl es zum Thema Existenzgründung, Startup und Selbständigkeit unzählige Fachbücher, Webseiten und Tools gibt, scheitert dennoch ein großer Teil der Existenzgründer wegen der nachfolgend genannten Fehler und Mängel. Weiterlesen
Rechtsformen und Rechtsformwahl
In Deutschland stehen einem oder mehreren Existenzgründern im Team unterschiedliche Rechtsformen zur Verfügung, die sich teilweise erheblich voneinander unterscheiden. Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine der wesentlichen Entscheidungen im Rahmen der Existenzgründung. Eine nachträgliche Änderung der Rechtsform ist meist mit erheblichen Kosten verbunden, sei es im Wege einer Umwandlung oder durch Einbringung des Unternehmens in eine GmbH. Zu den beliebtesten Rechtsformen gehören die GmbH, das Einzelunternehmen und die Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Weiterlesen
Startup und selbständig
Hier finden Sie alle Informationen zur Existenzgründung und zum erfolgreichen Startup in die Selbständigkeit. Offensichtlich denken Sie an eine Unternehmensgründung, sonst wären Sie nicht auf dieser Seite gelandet. Herzlichen Glückwunsch, da Sie sich auf dem richtigen Weg befinden. Jetzt heißt es nur noch, das Ziel „Mein eigener Chef sein“ nicht aus den Augen zu verlieren und Schritt für Schritt zu verfolgen. Weiterlesen