Die Finanzen spielen auf dem Weg in die Selbständigkeit eine zentrale Rolle, was viele Existenzgründer leider immer wieder unterschätzen. Wer sich selbstständig machen möchte, muss an erster Stelle seine finanziellen Dinge im Blick haben. Das gilt vor allem dann, wenn Investitionen erforderlich werden. Nicht selten übersteigen die Anschaffungskosten das Eigenkapital, so dass eine Finanzierung notwendig wird. Doch ganz so einfach ist es in der heutigen Zeit nicht mehr mit der Finanzierung. Die Hausbanken sind zu einem Kredit oftmals nicht bereit, allenfalls gegen ausreichende Sicherheiten. Weiterlesen
Finanzierung
Tipps und Hinweise zu den Finanzierungsquellen zur Finanzierung der Existenzgründung oder des Startups.
Unternehmensfinanzierung für Startups
Die klassische Unternehmensfinanzierung mittels Bankkredit ist für Existenzgründer und kleine Unternehmen nach wie vor schwierig. Für die Finanzierung der Anlaufphase und notwendiger Investitionen sind entweder Förderbanken oder private Investoren zuständig. Dies gilt insbesondere in problematischen Branchen oder in besonderen Krisensituationen, wo eine klassische Unternehmensfinanzierung nahezu unmöglich ist. Auch wenn die Zahlen eines Businessplans oder aktuellen Jahresabschlusses immer noch zu den wichtigsten Kriterien für das Rating sind, haben auch die Kontoführung und das Kreditgespräch gewisse Bedeutung.
Alternativen zum Bankkredit
Die klassische Finanzierung mittels Bankkredit war für Existenzgründer, selbständige Freiberufler und junge Unternehmer schon in der Vergangenheit schwierig. Diese Situation hat sich in den vergangenen Jahren leider nicht verbessert, eher verschlechtert. Umso wichtiger ist es, die Alternativen zum Bankkredit zu kennen. Weiterlesen
Existenzgründung aus der Wissenschaft
Existenzgründung aus der Wissenschaft
Finanzierungsquellen zur Unternehmensgründung
Die meisten Existenzgründer nutzen mehrere Finanzierungsquellen zur Unternehmensgründung, wobei der !erforderliche Kapitaleinsatz zur Finanzierung der Existenzgründung in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Weiterlesen
Bedeutung der Privatinvestoren für Existenzgründer
Die Bedeutung der Privatinvestoren für Existenzgründer und Startups hat in den vergangenen 10 Jahren deutlich zugenommen. Hightech-Startups profitieren davon mehr, andere eher nicht. Die Finanzierungsvolumen sind deutlich gestiegen, aber Venture Capital bleibt in Deutschland sehr exklusiv. Weiterlesen
Fördermittel für Existenzgründer
Es gibt unzählige Fördermittel für Existenzgründer und junge Unternehmer, die sich in die Bereiche Beratung, Schulung, Coaching und finanzielle Förderung gliedern lassen. Nachfolgend habe ich einen Überblick über die Existenzgründer-Förderung in Deutschland zusammengestellt. Weiterlesen
KfW Förderkredite für Existenzgründer
Die Förderkredite der KfW sollen es Existenzgründern und jungen Unternehmern ermöglichen, auch ohne weitreichende Sicherheiten an günstiges Fremdkapital zu gelangen, um Anlaufkosten der Selbständigkeit und (weitere) Investitionen zu finanzieren. Weiterlesen
DMI Mikrodarlehen
Ein DMI Mikrodarlehen ist das richtige Instrument für Existenzgründer, die ihre Selbständigkeit zunächst im Nebenerwerb oder mit minimaler Ausstattung beginnen oder aus anderen Gründen nur wenig Startkapital benötigen. Weiterlesen
Gründungszuschuss für Existenzgründer
Der Gründungszuschuss für eine Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit wurde durch das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt neu geregelt. Anders als der Name des Gesetzes vermuten lässt, sind die Änderungen für Existenzgründer leider mit einigen Nachteilen verbunden. Neuerdings liegt es im Ermessen des Sachbearbeiters beim Arbeitsamt, ob er/sie den Existenzgründer mit dem Gründungszuschuss finanziell unterstützt. Umso wichtiger ist es, den Antrag auf Gründungsschuss mit einem perfekten Businessplan gut vorzubereiten. Weiterlesen